Sie suchen händeringend nach motivierten und qualifizierten Auszubildenden für Ihren Handwerksbetrieb? Wir haben Ihnen verschiedene Möglichkeiten zusammengestellt, wie Sie Azubis von sich überzeugenDenn zwischen Job Ghosting und großen Fachkräftemangel ist es gar nicht so einfach, heutzutage verlässliche Bewerber:innen zu finden. 

Zusammenfassung:

  • Der Fachkräftemangel ist besonders deutlich in der Handwerksbranche zu spüren.
  • Alte Methoden zur Azubi-Suche haben ausgedient! Haben Sie stattdessen schon mal an eine Karriereseite gedacht oder überlegt, mit Social Media anzufangen?
  • Unser Geheimtipp und Bestseller? Der Bewerberkick! 2022 konnten wir mehr als 500 Betrieben zu neuen Fachkräften verhelfen.

Zahlen, Daten, Fakten: Der Kampf des Handwerks um Nachwuchs 

2020 ist die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in Deutschland auf einem Rekordtief gewesen. In Zahlen gesprochen: Knapp 500.000 junge Leute haben sich für eine Ausbildung beworben. Das hört sich fürs Erste ganz gut an. Doch schauen wir zurück – vor 20 Jahren waren es noch 645.000 Auszubildende, die Lust hatten, praktische Fähigkeiten zu erlernen. 

Haben wir den demografischen Wandel im Hinterkopf, scheint der Rückgang zunächst plausibel. Doch hinzukommt, dass die Ausbildung als solche, egal in welcher Branche, immer mehr an Beliebtheit verliert. Die Hochschulreife ist das neue non plus ultra. Da wundert es kaum, dass diese Entwicklung auch im Handwerk zu spüren ist. Im vergangenen Jahr gab es im Handwerk nur noch 360.000 Lehrlinge. Auch hier der Vergleich: Vor gut 20 Jahren lag die Zahl noch bei 625.000. 

Bewerbersuche im Handwerk

Nichtsdestotrotz ist das Handwerk nach dem Bereich Industrie und Handel der zweitgrößte Zuständigkeitsbereich für Auszubildende. Deshalb lohnt es sich, einen Blick auf Ihre Möglichkeiten zu werfen, die Sie als Handwerksbetrieb haben, um neue Auszubildende zu finden.  

Ihre Möglichkeiten, neue Azubis im Handwerk zu gewinnen 

Junge Leute verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit im Internet. Surfen auf verschiedenen Seiten, scrollen durch Social Media und bleiben mit ihren Freund:innen in Kontakt. Um Ihre potentiellen Auszubildenden dort abzuholen, wo sie sich aufhalten, haben Sie nun mehrere Möglichkeiten, die wir Ihnen nun genauer vorstellen möchten. 

Neue Azubis gewinnen: Mit der Karriereseite Auszubildende anlocken 

Beginnen wir mit der Karriereseite. Inzwischen ist es gang und gebe, eine separate Unterseite auf der eigenen Webseite einzurichten, um auf den Karrierebereich eines Unternehmens hinzuweisen. Diese Seite kann zum ersten Kontaktpunkt zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren möglichen Bewerber:innen werden. Aus diesem Grund ist es entscheidend, dass Sie beim Anlegen dieser Seite ein paar Punkte beachten: 

Der erste Eindruck entscheidet! Achten Sie auf die Einhaltung Ihres Corporate Designs. Gestalten Sie die Seite anschaulich, führen Sie Ihre Besucher:innen gut strukturiert durch Ihre jeweiligen Inhalte. Langweilen Sie nicht – Ihre Karriereseite muss nicht mit Infos überladen werden. Viel entscheidender: Platzieren Sie das wirklich Wichtige: Was müssen Auszubildende bei Ihrer Bewerbung beachten? Wie läuft ein Bewerbungsprozess bei Ihnen ab? Wann bekommen die Bewerber:innen eine erste Rückmeldung? 

Halten Sie Ihre Stellenangebote stets aktuell! Bereits besetzte Stellen sollten möglichst zeitnah von der Seite gelöscht werden. Außerdem ist es hilfreich, eine Filterfunktion einzubauen, sollten Sie ein großes Angebot an offenen Stellen haben. So können Besucher:innen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz gezielt filtern.  

Integrieren Sie einfache Kommunikationsmöglichkeiten. Wer ist zuständig für die Bewerber:innen? An wen sollen sich Ihre Interessent:innen wenden? Eine E-Mail-Adresse und eine Rufnummer sollten Standard sein. Ergänzen Sie noch ein Bewerbungsformular und – je nach Möglichkeit – eine Chatfunktion.  

Auf der Suche nach einem guten Praxisbeispiel für eine Karriereseite? Die wob AG ist eine B2B Agentur und hat auf ihrer Karriereseite eine Hall of Fame. Ziemlich mittig, in einem großen leeren Bilderrahmen ist der Platz für neue Mitarbeiter:innen reserviert. Eine wirklich schöne und wertschätzende Idee.  

Karriereseite Beispiel

Holen Sie das Beste aus Ihrer Webseite raus!

Zeigen Sie sich und Ihre offenen Stellen. Sichern Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich ein Beratungsgespräch – ganz egal, ob Sie schon konkrete Vorstellungen im Kopf haben oder noch auf der Suche nach Inspiration sind.

Einziger Haken an der Karriereseite? Sollten Sie bislang noch keine Karriereseite besitzen und kurzfristig auf der Suche nach neuen Auszubildenden sein, kann es mitunter eine Weile dauern, bis Ihre Webseite in der Lage ist, Bewerbungsprozesse abzuwickeln. 

Vielleicht passt folgende Möglichkeit noch besser zu Ihnen?

Nachwuchs im Handwerk sichern: Mit Social Media Auszubildende begeistern 

Social Media wird immer wichtiger für Unternehmen. Ob für die Kundengewinnung, die Kundenbindung oder auch zur Suche neuer Mitarbeiter:innen. Auf Facebook, Instagram oder auch LinkedIn bekommen Handwerksbetrieb eine Plattform, um sich zu präsentieren. Möglichst nah und authentisch. 

Denn der menschliche, nahbare Aspekt ist heutzutage enorm wichtig und macht die sozialen Medien so zu einer interessanten Möglichkeit. Über Instagram, Facebook und Co. Bauen Sie ohne große Umwege Vertrauen auf, vermitteln Ihre Expertise und kreieren ein positives Bild Ihres Unternehmens. Seien Sie präsent, seien Sie aktiv und seien Sie aufmerksam – dann geht es eigentlich schon wie von selbst. Wenn Sie dann noch Ihre junge Zielgruppe kennen, sie möglicherweise verstehen und wissen, was bei ihnen ankommt, dürfte es ein leichtes sein, neue Auszubildende im Handwerk zu finden.  

 Wichtig: Mit ein bis zwei Beiträgen ist es noch nicht getan – was es braucht um Sie als attraktiven Arbeitgeber darzustellen? Ausdauer und Regelmäßigkeit. 

 

Bereit für gute Inhalte?

Sie möchten sich als guten Arbeitgeber präsentieren? Ihren Interessent:innen aufzeigen, wie Sie arbeiten? Den Fachkräftemangel hinter sich lassen?

Stärken Sie Ihr Image und und Ihre Sichtbarkeit ganz einfach mit unseren Content Marketing Angeboten!

 

Zielgerichtet Auszubildende auf Social Media ansprechen 

Sie möchten zeitnah, flexibel und interaktiv neue Auszubildende im Handwerk gewinnen? Dann probieren Sie es mit unserem Bewerberkick! Der Bewerberkick vereint die oben genannten Möglichkeiten: Karriereseite und Social Media.  

Unser Bewerberkick vereinfacht Ihnen nicht nur die Suche nach Auszubildenden, es hebt Sie auch von Ihren Mitsuchenden ab. Warum? Weil der Bewerberkick eine moderne und innovative Form eines Bewerbungsprozesses darstellt. Schauen wir uns die zwei Bestandteile doch etwas genauer an: 

  • Element eins: Ausgangspunkt ist eine Art Landingpage (einzelne Seite), die mithilfe von Werbeanzeigen online beworben wird. Zum einen äußern Sie auf dieser Seite, was und wen Sie suchen, aber auch welche Vorteile Sie zu bieten haben. Wenn die Interessent:innen diesen Anforderungen zustimmen, können sie sich durch ein Fragequiz klicken. Hier werden beispielsweise Attribute wie Geschlecht, Alter, Berufserfahrung, Fähigkeiten, Eigenschaften etc. abgefragt. Das Quiz endet mit einem Kontaktformular. Das ausgefüllte Formular landet direkt in Ihrem E-Mail-Postfach – nun sind Sie dran, den Bewerbungsprozess weiterzuführen und in den Austausch zu kommen. 

 Das Quiz ist Schlüssel und Herz des Bewerberkicks. Warum? Sie erarbeiten gemeinsam mit Ihren Ansprechpartnern bei der Schlüterschen gezielte Fragen, die die Spreu vom Weizen trennen. Als erfahrener Unternehmer wissen Sie genau, mit welchen Fragen Sie fragen müssen, um im Nu herausfinden, ob eine Person zu Ihrem Unternehmen passt oder nicht. 

  • Element zwei: Ohne eine gewisse Aufmerksamkeit wird Ihnen das Quiz aber nur wenig bringen. Woher sollen sonst potenzielle Interessent:innen wissen, dass sie sich bei Ihnen bewerben können? Insofern wird zusätzlich eine individuelle Kampagne geschaltet,  entweder bei Google (Suchmaschinenwerbung) oder Social Media (Social Media Werbung). Sie können selbst entscheiden, wo Ihre Anzeigen ausgespielt werden sollen. 

Der Vorteil für Ihre potentiellen Auszubildenden?

  • Der Bewerberkick erreicht sie dort, wo sie tagtäglich aktiv sind – entweder bei Google oder auf Social Media.
  • Der Bewerberkick ist interaktiv und lässt sich schnell ausfüllen. Dadurch, dass alle wichtigen Daten abgefragt werden, kann auf das klassische Bewerbungsschreiben und den Lebenslauf verzichtet werden.
  • Das Ausfüllen des Quizes deutlich mehr Spaß als ein langweiliges Formular auszufüllen.
  • Interessent:innen können während des Quiz für sich herausfinden, ob die Stelle oder auch das Unternehmen überhaupt gefällt und mit den eigenen Vorstellungen sowie Qualifikationen übereinstimmt.  So sparen Sie mitunter schon im Vorfeld Zeit beim Aussortieren.

Empty

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Ist es möglich, die Bewerbersuche online lediglich auf Auszubildende einzugrenzen?

Natürlich können Sie online Ihre Bewerbersuche lediglich auf Auszubildende beschränken. Je klarer Sie wissen, wen Sie suchen und somit ansprechen wollen, desto besser!  

Mit unserem Bewerberkick ist das übrigens auch möglich! Sie können hier nach Ihren Anforderungen filtern.  

Wichtig zu wissen: Auf Facebook und Instagram (Meta) können wir keine spezielle Filterung für Sie vornehmen – zumindest was das Alter betrifft. Das untersagen die Social Media Plattformen, um Diskrimination und Ausgrenzung zu vermeiden.  

Funktioniert unsere Onlinebewerbersuche auch für Auszubildende?

Ja, unsere Onlinebewerbersuche mit dem Bewerberkick ist auch ideal für die Suche nach Auszubildenden geeignet.  

Auch unsere erstellten Karriereseiten für Ihre Webseite helfen Ihnen, Azubis für das nächste Ausbildungsjahr anzuwerben.  

Für vielversprechende Ergebnisse empfehlen wir Ihnen, die Karriereseite und den Bewerberkick zukombinieren.  

Wie wird online nach Auszubildenden gesucht?

Die Aufmerksamkeit der potenziellen Auszubildenden soll über geschaltete Anzeigen geweckt werden. Potenzielle Bewerber:innen werden in Ihrem alltäglichen Leben auf Online-Plattformen wie Instagram, Facebook und Google auf Ihre Stellenausschreibungen aufmerksam gemacht sowie ausreichend darüber informiert – ganz egal, ob die Bewerber:innen aktiv auf der Suche nach einer (neuen) Stelle sind. Von der Werbeanzeige werden die interessierten Azubis zum digitalen Bewerbungsprozess geschickt und die Kontaktdaten plus ausgefüllten Fragebogen in Ihr E-Mail-Postfach übermittelt. 

Wie der Bewerberkick aussehen kann? Hier geht’s zur Demoversion! 

Wurden mit dem Bewerberkick bereits Auszubildende gefunden?

Ja, schon ganz viele! Zum Beispiel profitiert unser Kunde dtm Fliesen & Sanitär GmbH bereits seit drei Jahren von unserem Bewerberkick und hat neben “regulären” Stellenangeboten auch offene Azubistellen ausgewiesen.  

Wie die Azubisuche bei dtm Fliesen & Sanitär GmbH ausgesehen hat? Das können Sie hier nachschauen! 

Welche Besonderheiten gilt es bei der Azubisuche zu berücksichtigen?

Auf Grund der unterschiedlichen Anforderungen und Wünsche der Jugendlichen und jungen Erwachsenen muss die Stellenanzeige attraktiv, modern und informativ aussehen. Nur so können Sie die Aufmerksamkeit dieser Zielgruppe wecken und sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren.  

Welche Vorteile liefert Ihnen der Bewerberkick?

Der Bewerberkick ist ein Rund-um-sorglos-Paket. Wir kümmern uns um alles und gestalten Ihnen die perfekte Stellenanzeige (plus Werbeanzeige). Erhalten Sie einen individuellen und maßgeschneiderten Bewerberkick, der an Ihre Anforderungen angepasst und ausgerichtet ist. Das alles ganz einfach und unkompliziert – auch für Ihre Bewerber:innen! So müssen Sie sich nicht den Kopf zerbrechen und sparen Ihre wertvolle Zeit!  

Neugierig geworden? Zurecht! 

Nehmen Sie unsere Beratung in Anspruch und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!

Das Image des Handwerks wandeln 

Das Image einer Branche lässt sich nicht von heute auf Morgen ändern. Die Selbstdarstellung der Unternehmen und die Wahrnehmung der potentiellen Mitarbeiter:innen sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Trotzdem lohnt es sich, den Anfang zu machen und zum Beispiel in ein modernes Marketing zu investieren. Die Handwerkskammer Berlin macht vor, wie das aussehen kann. 

Handwerkskammer Berlin Werbung Beispiel

Auffällige und ansprechende Farben. Eine authentische, junge und moderne Frau. Und der wichtige Appell, sich selbst treu zu bleiben. Warum diese Kampagne außerdem großartig ist? Die Handwerkskammer hat verschiedene Ausführungen auf der Webseite zum Download bereitgestellt, damit Besucher:innen die Anzeigen für sich nutzen können.

Das macht Sie zum attraktiven Arbeitgeber 

Abschließend möchten wir auf den nicht unwesentlichen Aspekt der Arbeitgeberattraktivität eingehen. Eine Ausbildung ist aber nicht unbedingt mit dem Start eines anderen Arbeitsverhältnisses vergleichbar. Jemand, der eine Ausbildung beginnt, hat in der Regel noch keine Arbeitswelt-Luft geschnuppert. Das bedeutet, die Leute sind unerfahren und möchten bzw. müssen an die Hand genommen werden. 

Deshalb sollten die Benefits, die Sie Ihren Auszubildenden bieten, über die üblichen Aspekte wie Vereinbarkeit von Job und Familie oder betriebliche Gesundheitsmaßnahmen hinausgehen. 

  • Das Wichtigste zuerst: Organisieren Sie eine strukturierte und informative Eingewöhnungszeit! Insbesondere bei größeren Betrieben macht es Sinn, frische Auszubildende mit ein paar Basics vertraut zu machen und Ihnen einen groben Überblick über Ihren Betrieb zu geben. 
  • Gestalten Sie die Ausbildung spannend und abwechslungsreich. Haben Sie verschiedene Abteilungen oder Tätigkeitsbereiche? Gewähren Sie Einblicke und lassen Sie Ihre Auszubildenden mitwirken. 
  • Haben Sie immer ein offenes Ohr für Feedback. Ein fester Ansprechpartner während der Ausbildung kann außerdem helfen, Sicherheit zu bieten und schnell ein Vertrauensverhältnis aufzubauen.  
attraktiver Arbeitgeber