Sobald man sich mit Suchmaschinenoptimierung beschäftigt, kommt man um das Thema „Backlinks“ nicht drumherum. Was es mit Links im Internet auf sich hat, welchem Zweck sie dienen und wie man zwischen guten und schlechten Links unterscheidet – das erfahren Sie in diesem Artikel.
Per Klick von A nach B
Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Das Internet ist voll von Links. Wir suchen etwas in Google, klicken auf das gewünschte Suchergebnis und werden per Link auf die gewünschte Seite gebracht.
Auch innerhalb einer Webseite finden wir (interne) Links, die uns zeitsparend an unser gewünschtes Ziel navigieren. Wir gelangen per Klick zu einem neuen elektronischen Dokument oder an eine andere Stelle innerhalb desselben Dokuments.
Kurzum: Internetseiten, die sich verlinken, sind miteinander verbunden. Im besten Falle stehen sie auch inhaltlich in einem Zusammenhang.
Lieber Klasse statt Masse – die Backlinks
Eine bekannte SEO-Maßnahme sind die sogenannten Backlinks. Bachklinks sind Verlinkungen, die von einer anderen „fremden“ Internetseite auf die eigene Webseite führen. Diese Backlinks bewerten Suchmaschinen positiv: Wenn eine Seite verlinkt wurde, müssen die Inhalte relevant sein. Je mehr „fremde“ Seiten Ihre Webseite erwähnen und verlinken, desto wichtiger erscheint Ihre Webseite. Belohnt wird das mit einem Platz weit oben in den Suchergebnissen.
Einen Backlink ist also als eine Art Empfehlung zu verstehen. Wird Ihre Webseite auf einer anderen Seite erwähnt, erkennt Google das als Fürsprechen. Doch Link ist nicht gleich Link: Suchmaschinen unterscheiden durchaus in der Qualität. Sobald Google Verlinkungen aufspürt, die rein willkürlich sind, nicht im thematischen Zusammenhang der Seite stehen oder von unseriösen Quellen kommen, kann Ihre Seite abgemahnt werden. Auch raten wir Ihnen davon ab, sich (Back-)Links zu kaufen. Ein schneller Linkaufbau wirkt sehr verdächtig und geht nicht ungesehen an Google vorbei.
Zielführender ist es also, nicht möglichst viele Verlinkungen anzustreben, sondern vielversprechende.

Tipps für einen seriösen Linkaufbau
Ein Tipp vorweg:
- Bevor Sie Ihre Zeit und Energie in einen qualitativ hochwertigen Linkaufbau investieren, achten Sie darauf, Ihre Webseite mit relevanten Inhalten zu befüllen. Recherchieren Sie, welche Schlagworte für Ihre Zielgruppe relevant sind und kreieren Sie entsprechende Texte. Erst dann ist es sinnvoll, sich um Verlinkungen zu kümmern.
Tipps für einen seriösen Linkaufbau:
- Halten Sie Ihre interne Linkstruktur so simpel wie möglich.
- Achten Sie darauf, dass alle Verlinkungen funktionieren und auf die Zielseite bzw. Zielposition führen.
- Kontrollieren Sie auch eingehende Verlinkungen und stellen Sie sicher, dass der jeweilige Link richtig gesetzt ist und zu keiner 404-Fehlerseite führt.
- Verknüpfen Sie Ihre Social Media Kanäle mit Ihrer Webseite: Binden Sie Ihre Profile in LinkedIn, Facebook, Instagram & Co mit ein. Nicht zu vergessen: Google My Business. Diese Plattform ist quasi Pflicht.

Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung bei der Linkqualität? Sprechen Sie uns gerne an!
Vereinbaren Sie Ihren Termin zum SEO-Checkup! Wir helfen Ihnen, Ihre Webseite zu optimieren und Ihr Google-Ranking zu verbessern.