Trotz Pflegenotstand qualifiziertes Personal online finden
Das Thema Mitarbeitergewinnung in der Pflege ist besonders wichtig, denn die Pflegebranche steckt in einem Dilemma. Die Gesellschaft braucht die Pflege mehr denn je und die Zahl der zur Verfügung stehenden Fachkräfte ist so gering wie nie zuvor. Machen Sie qualifiziertes Personal einfach online aktiv auf sich aufmerksam und nutzen Sie all Ihre digitalen Möglichkeiten, um sich als attraktiver Arbeitgeber bei Jobsuchenden und Wechselwilligen zu präsentieren.
Zusammenfassung:
- Nutzen Sie Ihre Chance und finden Sie qualifiziertes Pflegepersonal online!
- Seien Sie sichtbar, an so vielen Stellen wie möglich – hier zählt, je mehr desto besser.
- Vereinfachen Sie Ihren Bewerbungsprozess und präsentieren Sie Ihre Stellenanzeigen dort, wo sich Ihre Zielgruppe aufhält.
- Machen Sie Lärm – beziehen Sie Ihre Mitarbeiter:innen mit ein!
Tipp 1: Sichtbarkeit schaffen und Eindruck hinterlassen
Ihre digitale Präsenz ist heute wichtiger denn je, um Bewerber:innen für Ihr Unternehmen zu finden. Egal, ob Nutzer:innen nach Betreuungsangeboten oder Stellenangeboten suchen: Über 66 Prozent suchen in den Suchmaschinen über Internet-Stellenbörsen und fast 38 Prozent recherchieren direkt auf Unternehmens-Webseiten. Höchste Zeit, sich als Unternehmen mit einer Webseite als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und Vertrauen zu schaffen. Achten Sie darauf, sich dabei von der Menge abheben, indem Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale für potenzielle Bewerber:innen hervorheben. Tipp: Nutzen Sie hierfür eine Karriereseite auf Ihrer Webseite, auf der Sie auch Ihre Stellenanzeigen veröffentlichen. Eine Webseite ist eine wichtige Grundlage für die Online-Sichtbarkeit Ihres Unternehmens und gilt als lokales und überregionales Aushängeschild. Es ist nicht nur ein kostengünstiger Weg um Neukunden:innen und zukünftige Arbeitskräfte zu gewinnen, sondern spart auch Zeit. Je detaillierter Sie Ihr Unternehmen, Ihre Leistungen und Angebote beschreiben, umso weniger Rückfragen erhalten Sie. Damit bleibt Ihnen mehr Zeit für Ihre eigentliche Arbeit.
Doch eine Webseite allein reicht nicht, um auch gefunden zu werden. Mit den richtigen SEO-Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrer Webseite eine Top-Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen erreichen. Dazu muss Ihre Webseite möglichst nutzerfreundlich sein. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehört unter anderem eine mobil erreichbare und gut strukturierte Webseite mit möglichst schneller Ladezeit.
Durch eine Präsenz auf geeigneten Social Media-Plattformen nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, sich und Ihre Themen auch jüngeren Zielgruppen zu präsentieren und eine größere Reichweite zu schaffen. Auf Plattformen wie Facebook, Instagram und Co. können Sie gezielt Einblicke aus Ihrem Arbeitsalltag teilen, Ihr Team vorstellen und mit Ihrer Community in den Dialog treten.
Tipp 2: Informative Stellenanzeigen gestalten und veröffentlichen
Damit potenzielle Bewerber:innen und Azubis aus der Google-Suche heraus auf die Stellenangebote Ihrer Webseite gelangen, empfiehlt es sich Anzeigen in Suchmaschinen wie Google oder Bing zu schalten (sog. Suchmaschinenwerbung, kurz SEA). Gleiches gilt für Stellenanzeigen auf Facebook, Instagram und Co.. So werden Ihre Anzeigen, egal ob regional oder überregional, exakt und ohne Streuverluste auf die von Ihnen definierte Zielgruppe ausgesteuert. Eine erfolgreiche Stellenanzeige beschreibt Ihr Unternehmen, wen Sie suchen, was Sie von Ihren Bewerber:innen erwarten und was Sie Jobsuchenden bieten können. Geben Sie in Ihrer Stellenanzeige stets einen Ansprechpartner für Rückfragen mit Telefonnummer und E-Mailkontakt an.
Tipp: Gerade auf Social Media können Sie sich mit auffallenden Werbeanzeigen durch kreative Bild-, Video- oder Textbotschaften von Ihrer Konkurrenz abheben.
Tipp 3: Mitarbeiter:innen einbeziehen und Empfehlungen belohnen
Wer kann besser für Sie als Arbeitgeber sprechen als zufriedene Mitarbeiter:innen? Lassen Sie sich auf Bewertungsportalen wie z.B. Kununu.com bewerten und belohnen Sie das Engagement Ihrer Mitarbeiter:innen mit einem kleinen Dankeschön. Nutzen Sie außerdem strategisches Content Marketing, indem Sie Stimmen, Bilder und Videos zufriedener Teammitglieder, sog. Corporate Influencer:innen, in Ihre Webseite und auf Ihren Social Media-Profilen integrieren und selbst zu Wort kommen lassen. Das macht Sie nahbar, persönlich und sympathisch und setzt positive Signale für interessierte Bewerber.
Spezial-Tipp: Gewinnen Sie auch externe Fürsprecher für sich. Nutzen Sie Sie die Reichweite von sog. Influencer:innen im Pflegebereich bei der Personalsuche für Ihre Zwecke!
Tipp 4: Bewerbungsprozess einfach halten
Wenn sich Ihre Interessent:innen online alle für sie nötigen Informationen eingeholt haben, folgt im besten Fall der Schritt der Bewerbung bei Ihnen. Machen Sie es den Bewerber:innen auch hier so einfach wie möglich: Muss eine Bewerbung bei Ihnen zwingend postalisch erfolgen oder gibt es auch die Möglichkeit sich direkt digital (z.B. über ein Bewerbungsformular auf Ihrer Webseite) zu bewerben? Ist ein extra Anschreiben wirklich nötig? Viele Arbeitgeber erhöhen Ihre Bewerberquote heute durch den bewussten Verzicht auf den traditionellen Aufbau von Bewerbungen. Probieren Sie einfach mal aus, was gut für Sie funktioniert. Um die Hürden so niedrig wie möglich zu halten, können Sie ruhig neue Wege gehen und auch ein erstes unverbindliches Gespräch anbieten.
Empty
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Funktioniert die Bewerbersuche online auch in der Pflege?
Natürlich! Gerade in der Pflegebranche wird händeringend nach Fachkräften gesucht. Inzwischen haben viele suchende Pflegeeinrichtungen erkannt, dass die gängigen Stellenanzeigen über Tages- und Wochenzeitungen nicht mehr so viel Ansturm hervorrufen können. Die Bewerbersuche ins Internet zu verschieben, ist der erste wichtige Schritt, um neue Bewerber:innen zu erreichen und sichtbar zu sein.
Was für Vorteile bietet die Onlinebewerbersuche für die Pflege?
Die Onlinebewerbersuche bietet zahlreiche Vorteile für die Pflege:
- Stellenanzeigen im Internet können Sie nach Ihren Anforderungen (bspw. Alter, Wohnort und berufliche Interessen) eingrenzen und verhindern Streuverluste, wie sie bei Printanzeigen auftreten.
- Online-Stellenanzeigen können Sie mit wenigen Mausklicks schalten und ändern, ohne auf einen Anzeigenschluss angewiesen zu sein. Zusätzlich können Sie wählen, wo Sie Ihre Anzeigen schalten: Soziale Netzwerke? Online-Jobbörsen? Über Google?
- In den meisten Fällen sind Online-Stellenanzeigen kostengünstiger als Anzeigen in Printmedien. Hinzukommt eine bessere Kostenkontrolle. Denn je nach Anzeigenmodell zahlen Sie nur für Klicks auf Ihre Stellenausschreibung und bezahlen so nur für eine Leistung, dessen Erfolg Sie besser einschätzen können.
Wie findet man online neue Pflegefachkräfte?
Online neue Pflegefachkräfte zu finden, ist immer noch wie das Suchen einer Nadel im Heuhaufen – sprich: Es ist gar nicht so einfach! Doch unser Mittel gegen offene Stellen ist der Bewerberkick. Gerade in der Pflegebranche konnten wir schon so einige vielversprechende Erfolge verzeichnen.
Wie funktioniert der Bewerberkick in der Pflege?
Der Startpunkt Ihres Bewerberkicks ist eine Social Media- oder Google-Kampagne. Bedeutet, wir gestalten auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Anzeigen, die bspw. auf sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram ausgespielt werden. Die Anzeigen werden Personen gezeigt, die ein Interesse haben könnten, sich bei Ihnen zu bewerben. Mit einem Klick auf die Anzeige, gelangen die Interessent:innen in unser Bewerberkick-Tool.
Hier sehen die Interessent:innen zunächst alle Informationen rund um die offene Stelle, wer Sie sind und was Sie bieten. Anschließend beantworten die Interessent:innen einige Fragen. Spielend leicht, wie bei einem Quiz, geben die potenziellen Bewerber:innen Auskunft über Berufserfahrung, Qualifikation und Motivation. Für Sie hat das den Vorteil, dass Sie sich die Zeit sparen lange Bewerbungstexte zu lesen und die Interessent:innen wird die Bewerbungshürde, durch den vereinfachten Prozess genommen – Win-Win!
Haben die Interessent:innen das Quiz komplett ausgefüllt, geben sie zum Schluss ihre Kontaktdaten an. Diese Kontaktdaten landen dann in Ihrem Postfach. Passen die angegebenen Antworten zu Ihrem Anforderungsprofil, müssen Sie die Person(en) nur noch kontaktieren und in einem persönlichen Gespräch einladen. Und zack, Sie haben Ihre offene Stelle besetzt – im Handumdrehen!
Wo suchen Pflegekräfte online nach neuen Stellen?
Die beliebtesten Orte, um nach neuen Stellen zu suchen, sind die Suchmaschine Google und die Social Media Kanäle Instagram und Facebook. Hier sollten Sie auf jeden Fall aktiv sein!
Machen Sie es sich und Ihren Bewerber:innen einfach: Bekommen Sie mit dem Bewerberkick viel mehr Aufmerksamkeit auf Ihre offenen Stellen und erhalten Sie durch den vereinfachten, aber präzisen Bewerbungsprozess qualifizierte Fachkräfte für die Pflege!
Jetzt Angebot wahrnehmen und ein kostenloses sowie unverbindliches Beratungsgespräch buchen!
Podcast-Empfehlung
Noch mehr Wissen für die Praxis: Auch in unserem neuen Pflege-Podcast spreche ich mit Kerstin Werner darüber, wie es unterschiedlichen Pflege-Unternehmen gelingt, mit den passenden digitalen Maßnahmen Fachkräfte und potenzielle Auszubildende auf ihre offenen Stellen aufmerksam zu machen. Hören Sie einfach mal rein!
Bildquelle: ©Blue Planet Studio – stock.adobe.com