Stellen Sie sich einmal vor, Sie sind umgezogen und wohnen jetzt an einem Ihnen gänzlich unbekannten Ort. Sie sind mit keinem lokalen Dienstleister vertraut – was werden Sie wohl als Erstes tun? Vermutlich starten Sie eine Googlesuche und recherchieren nach einer bestimmten Branche in Ihrem neuen Wohnort.
Mit diesem Suchverhalten sind Sie nicht allein. Doch um überhaupt lokal sichtbar zu sein und gefunden zu werden, empfiehlt es sich, neben Ihrer Webseite, noch in Branchenverzeichnissen präsent zu sein.
Wieso sich die Mühe lohnt, in verschiedenen Verzeichnissen ein Profil anzulegen und worauf Sie achten sollten, erklären wir Ihnen jetzt.
Tipp 1: Einheitliche Unternehmensdaten
Klingt simpel, erfordert aber ein wenig Ihre Aufmerksamkeit: Google legt großen Wert auf Einheitlichkeit. Einigen Sie sich auf eine Schreibweise Ihrer Unternehmensdaten im Internet. Darunter fallen insbesondere Name, Adresse und Telefonnummer (kurz NAP für Name, Address und Phone). Wahren Sie also eine einheitliche Groß- und Kleinschreibung, entscheiden Sie sich, ob Sie Wörter wie Straße ausschreiben oder mit „Str.“ abkürzen und geben Sie Ihre Telefonnummer konsequent mit oder ohne Trennzeichen an.
Zur Veranschaulichung hier ein Beispiel:
Musterfirma GmbH
Musterstraße 101
12345 Musterstadt
Telefon 0846 / 4729104
oder
Musterfirma
Musterstr. 101
Musterstadt, 12345
Phone +49 8464729104
Achten Sie also auf:
- Einen korrekten Unternehmensname inkl. Firmierung
- Eine stringente Ausschreibung oder Abkürzung der Straße
- Eine einheitliche Reihenfolge PLZ und Ort
- Eine konsequente Schreibweise der Telefonnummer
Zusatztipp: Bieten Sie Ihren (potenziellen) Kund:innen einen Mehrwert mit Ihrem Eintrag! Wie so etwas aussehen kann? In Ihrem Eintrag auf gelbeseiten.de können Sie beispielsweise einen Kalender integrieren und Ihren Besucher:innen so die Möglichkeit geben, ganz entspannt einen Termin bei Ihnen zu buchen.
Tipp 2: Passende Verzeichnisse nutzen
Hier gilt: Qualität vor Quantität! Es geht nicht darum, in möglichst vielen Verzeichnissen gelistet zu sein. Recherchieren Sie im Vorfeld, welche Verzeichnisse für Sie relevant sind und achten Sie hierbei ruhig auch auf Ihre Wettbewerber. Wo sind Ihre Konkurrent:innen zu finden?
Wir geben Ihnen gerne ein paar Beispiele für Branchenverzeichnisse:
- Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business): Das Branchenbuch von Google
- Yelp: Kundenbewertungen
- Gelbe Seiten: Der Klassiker der Branchenbücher
- Das Telefonbuch: Onlineversion des klassischen Telefonbuchs
- 11880.com: Telefon- und Branchenbuch für ganz Deutschland
- dasoertliche.de: Verzeichnis lokaler Unternehmen
- Branchenverzeichnis.org: Fachportal für Firmen
- kennstdueinen.de: Empfehlungsmarketing
Tipp 3: Verlinkungen für Ihre Webseite
Hinterlegen Sie bei jedem Profil in einem Branchenverzeichnis den Link zu Ihrer Webseite. Die Verlinkungen können Sie dabei als eine Art Empfehlung verstehen, die von einer externen Webseite kommen. Je mehr Empfehlungen Sie erhalten und Verlinkungen zu Ihrer Webseite führen, desto wichtiger erscheinen Sie für Google.
Die Verlinkungen zahlen positiv auf Ihr lokales SEO (Suchmaschinenoptimierung) ein und führen zu einem besseren Ranking in der Googlesuche!
Vorteil: Sie werden nicht nur mit Ihren Einträgen in den unterschiedlichen Verzeichnissen gefunden, sondern Ihre Webseite erhält ebenfalls einen Anstoß und landet weiter oben in der Trefferliste.
Tipp 4: Machen Sie sich nahbar und menschlich
Menschen kaufen von Menschen. Insbesondere bei Produkten oder Dienstleistungen, die ein gewisses Vertrauensverhältnis voraussetzen. Daher ist es wichtig, Interessent:innen mit Fotos und Informationen von Ihnen und Ihrem Unternehmen einen persönlichen Eindruck zu vermitteln.