Vielen kleine und mittelständische stellt sich, dank dieser schnellen und digitalen Entwicklungszeit, oft eine elementare Frage: Was benötigt meine Webseite eigentlich wirklich, um erfolgreich zu sein und was ist eine nette Spielerei, aber eigentlich nicht notwendig? 

Viele Webseiten von kleinen und mittelständischen Unternehmen, gerade aus der Handwerks- oder Pflegebranche, sind weder zielgerichtet noch regional ausgerichtet. Dadurch verschenken diese Unternehmen eindeutig ihr Potenzial! Die Folge: Ihre Webseiten werden online kaum wahrgenommen und verschwinden in den Tiefen des Internets. 

Dieser Blogartikel dient Ihnen dazu, herauszufinden, was für Ihre Webseite wirklich wichtig ist, welche Erfolgsfaktoren es gibt und wie Sie Ihre Webseite mit wenigen Handgriffen (wieder) auf Vordermann bringen. 

Zusammenfassung:

  • Viele Unternehmen verschenken mit Ihrer Webseite ganz viel Potenzial.
  • Webseiten haben viele Vorteile, da Sie helfen, Interessent:innen einen ersten Eindruck zu vermitteln und den Kontakt mit Bestandskund:innen aufrechtzuerhalten.
  • Mit Webseiten können Sie vor allem langfristige Unternehmensziele erreichen.

Webseitenberatung: Was Sie wirklich als kleines, mittelständisches Unternehmen brauchen 

Die Gestaltungsmöglichkeiten Ihrer Webseite sind vielfältig – einige Faktoren sind relevanter, andere weniger. Eins ist jedoch sicher, um eine eigene Webseite kommen Sie als KMU nicht mehr drumherum. 

Warum brauche ich als kleines, mittelständisches Unternehmen eine Webseite? 

Laut der ARD/ ZDF Onlinestudie aus dem Jahr 2020 nutzt rund 94 % der deutschen Bevölkerung das Internet. Dabei steht das Suchen nach Bewertungen, das Vergleichen von Produkte und dem Recherchieren nach dem besten Anbieter in der Umgebung im Fokus. Das Entscheidende: Die Altersklasse ist dabei nicht ausschlaggebend. Nicht nur die jüngere Generation informiert sich im Internet, auch die ältere Generation scrollt durch das Internet.  

Wenn sich Kund:innen und Bewerber:innen im Internet fortbewegen, möchten Sie diese Kontakpunkte ja nicht einfach Ihrer Konkurrenz schenken! Insofern ist es für Ihr Unternehmens nicht mehr nur eine Chance, online mit einer Webseite auffindbar zu sein, sondern mehr als elementar. Neben der Nutzung der sozialen Medien oder anderen Optionen ist Ihre Webseite der erste richtige Schritt für mehr Sichtbarkeit und hilft Ihnen, sich zu positionieren. Danach können Sie über Ihren Tellerrand hinausschauen und sich jederzeit um weitere Marketingmaßnahmen bemühen. 

5 Vorteile einer Webseite 

  1. Sie sind ganztägig erreichbar, ganz ohne Personalaufwand. Durch Ihre Webseite haben Interessent:innen die Möglichkeit, sich 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche über Ihr Unternehmen und Ihre Dienstleistungen/Produkte zu informieren.
  1. Durch die verschiedenen Unterseiten Ihrer Website können Sie alle Informationen über Ihre Dienstleistung, Mitarbeiter:innen und umfassend ausführen – ausreichend Platz dafür haben Sie!
  1. Sie können Ihre Produkte über einen Onlineshop verkaufen. Das ist natürlich nicht für jedes Unternehmen in jeder Branche ideal – aber zumindest für viele ein lohnenswerter Gedanke. Insbesondere bei physischen oder digitalen Produkten hilft Ihnen ein Onlineshop, um Ihren Umsatz zu steigern und die Grenzen Ihrer Lokalität zu überschreiten. 
  1. Sie möchten kurzfristig Ihre neuen Öffnungszeiten verbreiten? Auf Ihrer Webseite können Sie in Echtzeit neue Informationen veröffentlichen oder alte aktualisieren. Mit gedruckten Heften oder Flyern gestaltet sich das eher schwierig.
  1. Durch eine Website bieten Sie Ihren Kund:innen unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten. Es gibt Formulare, Weiterleitungen auf die Social-Media-Kanäle, direkte Ansprechpartner:innen oder vielleicht sogar einen Service-Chat. Ihre Kund:innen werden Ihnen danken für die einfache und schnelle Möglichkeit, mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Übrigens: Eine hochfrequentierte Webseite mit vielen Interaktionen sendet den Suchmaschinen wiederum positive Signale und das sorgt für ein gutes Ranking. Wenn Sie mehr Sichtbarkeit im Netz wollen, ist eine Webseite nur zu empfehlen!

Wie sollte eine Webseite für kleine, mittelständische Unternehmen aussehen? 

Wie bereits erwähnt, haben Sie bei der Gestaltung Ihrer Website eine Vielzahl an Möglichkeiten. Der Aufbau und die Struktur Ihrer Seite ist aber bei den meisten Webseiten recht ähnlich. Ein typischer Aufbau sieht wie folgt aus: 

In der Regel gibt es eine Startseite, gefolgt von Unterseiten über Ihre Produkte, Ihr Unternehmen und eine Kontaktseite, sowie Ihr Impressum und eine Datenschutzerklärung. Vor allem die letzten beiden Punkte, Impressum und Datenschutz, sind elementar, um sich online in einem rechtsicheren Rahmen zu bewegen. 

Die Zielgruppe im Blick 

Wichtig ist bei dem Aufbau Ihrer Website, dass Sie eines immer im Blick behalten: Ihre Zielgruppe. Denn diese sollte sich in jedem Fall angesprochen und abgeholt fühlen. Im besten Fall suchen Interessent:innen sogar direkt den Kontakt zu Ihnen– in dem Sie Ihnen eine E-Mail schreiben, ein Termin buchen oder ein Download herunterladen. Doch wie erreichen Sie diese Form von Engagement auf Ihrer Webseite? Wie motivieren Sie Ihre Kundschaft zum Handeln? Eigentlich ist es ganz simpel:  Sie müssen “lediglich” Mehrwert stiften und Ihren Kund:innen die Informationen an die Hand geben, die Sie wirklich brauchen. Statt lange auszuführen, kommen Sie auf den Punkt: Was bieten Sie an? Wie viel kostet Ihre Leistung? Wie kann man Sie erreichen? Je deutlicher Sie zum Ausdruck bringen, worum es auf Ihrer Seite geht, desto erfolgreicher sprechen Sie Ihre Zielgruppe an. Doch dafür müssen Sie im ersten Schritt natürlich wissen, was sie interessiert. Worauf legt Ihre Zielgruppe Wert? Bevor Sie also loslegen, sollten Sie im ersten Schritt eine Analyse veranlassen.  

Klare Unternehmensziele 

Wissen Sie schon, was Sie mit Ihrer Website erreichen möchten? Mit dem Aufbau und der Struktur können Sie unterschiedliche Ziele verfolgen – diese sollten sogar möglichst spezifisch und messbar sein. Nachdem Sie Ihre Ziele formuliert haben, können Sie in die Planung der Maßnahmen gehen, um diese zu erreichen. Sie möchten Kontaktdaten Ihrer Zielgruppe sammeln? Dann geben Sie Ihrer Kundschaft einen Anreiz, Ihnen ihre Kontaktdaten auch zu geben. Zum Beispiel ein Newsletter, ein Rabatt-Code oder ein kostenfreies Dokument zur Weiterbildung. 

Benutzerfreundliche Seite 

Leiten Sie Ihre Kund:innen mit einer gut durchdachten Navigation durch Ihre Website. Ihre Kund:innen sollten nicht lange nach den gewünschten Informationen suchen müssen, denn in der Regel verlieren sie die Geduld und brechen den Besuch mitunter auf Ihrer Seite ab. Zu einer benutzerfreundlichen Seite gehört neben der Navigationsleiste und den Unterseiten aber auch ein guter und interessanter Aufbau der Texte. Sie kennen es vermutlich von sich selbst, bei langen und unverständlichen Texten sinkt die Lust, sich das wirklich alles durchzulesen. Statt konzentriert bei der Sache zu sein, lassen Sie sich schnell ablenken. So kann es auch Ihren Interessent:innen gehen: Gestalten Sie daher Ihre Website mit spannenden Texten und interessanten Bildern und Grafiken, die Ihren Inhalt unterstützen und etwas für das Auge tun.  

10 Must Haves, die eine Webseite für kleine, mittelständische Unternehmen haben sollte 

  1.    Suchmaschinenoptimierung

Dieser Begriff bedeutet, dass Sie mit Ihrer Webseite einige Kriterien erfüllen sollten, um bspw. auf Google besser ausgespielt zu werden. Hierfür sollten Sie sich noch einmal separat Informieren oder professionelle Unterstützung suchen.  

  1.    Ein Logo und wiederkehrende Farben

Der Wiedererkennungswert Ihrer Marke wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Ein großer Bestandteil davon sind das Logo und die Verwendung wiederkehrender Farben. Wählen Sie drei bis fünf Farben aus, auf die Sie immer wieder zurückgreifen können. 

  1.    Überschriften und Zwischenüberschriften

Bevor Ihre Zielgruppe sich die Zeit nimmt und die Texte auf Ihrer Webseite genauer durchgeht, wird sie zunächst an den Überschriften und Zwischenüberschriften hängen bleiben und damit filtern, was relevant und interessant ist und was nicht. Außerdem ist beides einer erster Schritt Richtung suchmaschinenoptimierte Webseite. 

  1.    Interne und Externe Links

Auch die Verlinkungen auf Ihrer Seite beeinflussen die Auffindbarkeit Ihrer Webseite positiv. Wählen Sie dafür sinnvolle Verlinkungen innerhalb der Webseite und außerhalb der Webseite aus. Verlinken Sie bspw. bei der Nennung eines Produktes auf die entsprechende Unterseite.  

  1.    Impressum

Jede Webseite in Deutschland ist verpflichtet, ein Impressum mit einzubauen. Informieren Sie sich vorab bei einem Rechtsanwalt, was ein Impressum enthalten muss und erstellen Sie es gewissenhaft. Andernfalls können leider rechtliche Konsequenzen auf Sie zukommen. 

  1.    Responsive Design

Responsive was? Das responsive Design meint, dass eine Webseite für alle Endgeräte optimiert wurde. Sprich, die Webseite passt sich in ihrer Größe und Optik auf einem Smartphone und auf einem Computer gleichmäßig an und kann von allen Geräten aus bedient werden. Diesen Punkt sollten Sie gerade aus Nutzerfreundlichkeit nicht vernachlässigen. 

  1.    Social Media Integration

Jedes gute Baukasten-System für Webseiten bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Social Media Kanäle mit einzubinden. Viele Nutzer:innen greifen darauf zurück, um sich noch mehr Informationen zu holen. 

  1.    Standortkarte

Das hört sich komplizierter an, als es ist. Innerhalb Ihres Baukasten-Systems können Sie eine Sitemap ganz einfach mit einbinden. Dies ist relevant, wenn potenzielle Kund:innen sich zu Ihrem Standort navigieren lassen möchten.  

  1.   Kontaktfeld 

Diesen Punkt haben wir bereits einige Male aufgegriffen. Geben Sie den Nutzer:innen die Möglichkeit, mit Ihnen in Kontakt zu treten.  

  1. Meta Discripton

Hierbei handelt es sich um einen kurzen Text, der angezeigt wird, wenn Sie bei Google in den Google Suchergebnissen angezeigt werden. Überzeugen Sie die Nutzer:innen mit ein paar kurzen Sätzen auf Ihre Webseite zu klicken.